Renée Richards: Die Tennisspielerin der 70er Jahre, die den Weg für heutige Transgender-Athleten ebnete

Eine Schlüsselfigur
Musste dafür kämpfen
Frühe Lebensjahre
Hervorragend im Tennis
Scheinbar hatte er alles
Übergang
„Ich hatte keine Wahl“
Rückkehr zum Tennis
Vor Gericht gehen
War es nicht ihre Absicht
Bille Jean King
Ein riesiger Sieg
Nicht vorbei
Die Gegenreaktion
Karriere als Frau
In Europa nie erlaubt
Trainierte Martina Navratilova
Auswirkungen auf die heutige Bewegung
Unerwarteter Präzedenzfall
Wollte einfach authentisch leben
„Ich weiß, was ich bin“
Eine Schlüsselfigur

Lange vor Caitlyn Jenner, Laurel Hubbard oder sogar Lia Thomas gab es Renée Richards. Richards, ein Tennisstar in den 50er, 60er und 70er Jahren, war die erste Sportlerin, die nach ihrer Geschlechtsumwandlung an Damenturnieren teilnahm.

Musste dafür kämpfen

Es lief alles andere als reibungslos und Richards verbrachte viel Zeit vor Gericht – im Gegensatz zu auf dem Platz – um sich das Recht zu verdienen, in dem Bereich anzutreten, der ihrer Meinung nach ihrer Geschlechtsidentität entsprach. Werfen wir einen Blick zurück auf Richards‘ Karriere und ihren Einfluss auf Transsportler heute.

Frühe Lebensjahre

Richards, 1934 in New York als Richard Raskind geboren, war eine begabte Sportlerin und Studentin und zeichnete sich während ihres Studiums an der Yale University und der Rochester University in beiden Bereichen aus, während sie dort ihr Medizinstudium abschloss.

 

Hervorragend im Tennis

Vor allem im Tennis zeichnete sie sich wirklich aus und wurde zu einer wettbewerbsfähigen Spielerin auf der Herrentour. Zwischen 1953 und 1960 nahm sie sogar fünfmal an den US Open teil , während sie gleichzeitig Vollzeit als Augenärztin mit Spezialgebiet Augenmuskelchirurgie arbeitete, wie Sports Illustrated 2019 berichtete.

Scheinbar hatte er alles

Raskind schien es geschafft zu haben: Er war ein sehr erfolgreicher Chirurg in Manhattan, hatte ein Model geheiratet, spielte Tennis auf höchstem Niveau und hatte sogar einen Pilotenschein gemacht. Aber für Raskind war das Leben nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick schien.

Übergang

Raskind hatte ihr Leben lang mit ihrer Geschlechtsidentität gerungen, was 1975 schließlich zu der Entscheidung für eine Geschlechtsumwandlung führte. Nach einer Geschlechtsumwandlungsoperation ging sie als Renee Richards wieder auf. In ihrem Leben und ihrer Karriere begann ein neues Kapitel.

„Ich hatte keine Wahl“

„Es war nicht so, dass ich das Gefühl hatte, etwas dagegen tun zu müssen“, sagte Richards 2019 gegenüber SI, als sie über ihre Entscheidung nachdachte. „Ich hatte keine Wahl.“

Rückkehr zum Tennis

Richards' Rückkehr zum Tennis als Frau löste erhebliche Kontroversen aus. Es herrschte die Meinung vor, dass eine Transgender-Frau im Frauensport aufgrund männlicher körperlicher Merkmale einen unfairen Vorteil hätte, wie ein Rückblick der BBC zeigt.

Vor Gericht gehen

Der US-Tennisverband (USTA) schloss Richards von der Teilnahme an den US Open 1976 aus, woraufhin sie Klage gegen die Entscheidung einreichte. 1977 gewann sie einen richtungsweisenden Fall vor dem Obersten Gerichtshof des Staates New York, in dem ihr das Recht zugesprochen wurde, als Frau anzutreten.

War es nicht ihre Absicht

Die Entscheidung war bahnbrechend, nicht nur für Richards, sondern auch für die Anerkennung der Transgender-Rechte im Sport. Aber darum ging es ihr eigentlich gar nicht: „Ich hatte nie die Absicht, bei den US Open zu spielen … aber als sie sagten: ‚Du darfst nicht spielen‘, änderte das alles. Ich sagte: ‚Sie können mir nicht sagen, was ich tun darf und was nicht – ich bin eine Frau und wenn ich als Frau bei den US Open spielen will, dann werde ich es tun‘“, sagte sie der BBC.

Bille Jean King

Einer der wichtigsten Beweise, der die Richter zu ihren Gunsten überzeugte, war die Aussage einer Kronzeugin: Billie Jean King. King war eine ehemalige Nummer Eins und spielte immer noch auf der Tour, obwohl sie bereits den Status einer lebenden Größe erlangt hatte.

Ein riesiger Sieg

King hatte eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnet, in der sie erklärte, dass sie Zeit mit Richards verbracht hatte und dass sie glaubte, Richards sei eine Frau. Das reichte aus, um den Richter und den Tennisverband von ihrer Eignung zu überzeugen.

Nicht vorbei

Trotz des Urteils wurde Richards von der Öffentlichkeit und den Medien scharf kritisiert. Viele hielten ihre Teilnahme am Damentennis für unfair und ihr Weg stieß auf Skepsis und Feindseligkeit.

Die Gegenreaktion

"Ich bekam Morddrohungen, Leute hassten mich, Leute sagten mir, ich sei unmoralisch, Leute sagten mir, ich sei schrecklich", sagte Richards der BBC. "Einige Spieler verließen den Platz, wenn ich gegen sie spielte, oder sie wollten überhaupt nicht gegen mich spielen. Am Anfang gab es viel Widerstand, aber dann merkten sie schließlich, dass ich okay war und nicht allen ihr Geld wegnehmen würde, und nach und nach wurden viele meiner Gegner zu guten Freunden."

Karriere als Frau

Nach dem Gerichtsurteil nahm sie an mehreren Damentennisturnieren teil, darunter auch an den US Open, bei denen sie 1977 das Doppelfinale erreichte. Obwohl sie im Damentennis nicht den gleichen Erfolg erreichte wie im Herrentennis, war ihr Erfolg wohl wesentlich größer.

 

In Europa nie erlaubt

Richards spielte bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 1981 weiterhin in den USA. Obwohl sie von Turnieren in Europa ausgeschlossen war, erreichte sie kurzzeitig den 20. Platz in der Weltrangliste der Women's Tennis Association.

Trainierte Martina Navratilova
Nach ihrem Rücktritt vom professionellen Tennis blieb Richards dem Sport treu und trainierte Martina Navratilova und verhalf ihr zu Siegen bei allen vier Grand-Slam-Turnieren. Nach ihrer Trainerkarriere kehrte Richards in ihren Beruf als Augenchirurgin zurück – eine Tätigkeit, die sie erst 2015 im Alter von 80 Jahren aufgab, berichtete die BBC.
Auswirkungen auf die heutige Bewegung

Richards' Beitrag zum Sport und zu den Rechten von Transgendern geht weit über ihre persönlichen Leistungen hinaus. Ihr Rechtsstreit schuf einen Präzedenzfall für die Aufnahme von Transgender-Athleten in den Profisport und beeinflusste die Richtlinien von Organisationen wie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC), das später Richtlinien für die Teilnahme von Transgendern an den Olympischen Spielen verabschiedete.

Unerwarteter Präzedenzfall

Die anhaltenden Debatten über Gerechtigkeit, Geschlechteridentität und Wettbewerb, die wir heute mit Leuten wie Lia Thomas (im Bild) oder sogar Blaire Fleming und dem SJSU-Volleyballteam führen, sind tief in dem Weg verwurzelt, den Richards gebahnt hat. Nicht, dass sie an all dem interessiert wäre.

Wollte einfach authentisch leben

Richards hat ihre Rolle als Pionierin zeitlebens ambivalent geäußert. In Interviews betonte sie, dass sie nie eine Kämpferin für Transgender-Rechte sein wollte. Stattdessen wollte sie einfach authentisch leben und ihre Liebe zum Tennis fortsetzen.

„Ich weiß, was ich bin“

Sie fasste ihre Haltung zu diesem Thema 2019 gegenüber Sports Illustrated zusammen: „Ich denke an meinen Vater, der verwirrt war, als das Telefon kein Kabel hatte – ich bin von manchen dieser Dinge fast genauso verwirrt“, sagte Richards, die 2024 90 Jahre alt wird. „Ich halte mich da raus. Ich weiß, was ich bin. Und ich weiß, was ich war und wie ich wurde, was ich bin.“

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres