UEFA in Sorge: Nationales Team könnte Euro 2024 boykottieren

Serbien gegen die UEFA
Keine Euro 2024!
Strafen der UEFA
Schmähgesänge aus beiden Lagern
Forderung des serbischen Verbands
Forderungen von Serbien
Spätes Unentschieden gegen Slowenien
Problematische Fans
Historischer Kontext
Slobodan Milošević
Konflikt mit Albanien
Ein verbindender Sport
Serbien gegen die UEFA

Bisher war die EM 2024 ein aufregendes Fußballfest mit herausragenden Spielen. In manchen Situationen schlichen sich politische Erzählungen ins Spielfeld und verunsicherten das schöne Spiel. Die Spannungen zwischen Serbien, Kroatien und Albanien wurden nun durch historische Auseinandersetzungen verschärft.

 

Keine Euro 2024!

Die serbische Nationalmannschaft hat damit gedroht, vorzeitig aus der Euro 2024 auszusteigen, falls die UEFA nicht strenge Strafen gegen die kroatischen und albanischen Verbände verhängt, nachdem ihre Fans während des Spiels am Mittwoch, den 19. Juni, Schmähgesänge angestimmt hatten, berichtet die "Daily Mail".

Strafen der UEFA

Trotz der Verurteilung anderer Fans muss der serbische Verband wegen provokativer Aktionen seiner Anhänger gegen England ebenfalls mit UEFA-Geldstrafen rechnen. Dies erschwert ihre Haltung gegenüber der UEFA nur noch mehr.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Schmähgesänge aus beiden Lagern

Während des Spiels zwischen Kroatien und Albanien waren Fangesänge wie "Tötet, tötet, tötet Serben!" aus beiden Lagern zu hören. Dies kam natürlich bei der serbischen Mannschaft nicht gut an, die nun Maßnahmen von Europas oberster Fußballbehörde fordert.

Forderung des serbischen Verbands

"Was passiert ist, ist skandalös und wir werden die UEFA nach Sanktionen fragen. Selbst wenn das bedeutet, dass wir im Turnier nicht weitermachen. Wir sind sicher, dass sie bestraft werden, denn sie haben bereits auf unseren Aufruf reagiert, den so genannten Journalisten aus Albanien von der EM auszuschließen. Wir fordern von der UEFA, dass beide Verbände bestraft werden", erklärte der serbische Verbands-Generalsekretär Jovan Surbatovic.

Forderungen von Serbien

"Wir fordern von der UEFA, dass beide Verbände bestraft werden. Wir wollen uns daran nicht beteiligen, aber wenn die UEFA sie nicht bestraft, werden wir darüber nachdenken, wie wir weitermachen", fügte Surbatovic in der Erklärung hinzu.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Spätes Unentschieden gegen Slowenien

Die serbische Nationalmannschaft sicherte sich ein spätes Unentschieden gegen Slowenien (1:1), nachdem Luka Jovic einen Kopfball ins Netz geschossen hatte. Der ehemalige Stürmer von Real Madrid rettete in letzter Sekunde einen Punkt.

Problematische Fans

Doch serbische Fans wurden dabei beobachtet, wie sie ihre Bierbecher auf das Spielfeld warfen und die slowenischen Spieler attackierten. Diese Art von Verhalten wird ihrer derzeitigen Position bei der UEFA nicht gerade zuträglich sein.

Historischer Kontext

Albanien, Kroatien und Serbien gehören zu den Ländern, die eine komplizierte Vergangenheit haben, die von ethnischen Spannungen und territorialen Streitigkeiten auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien geprägt ist. Ein Konflikt, der in den Köpfen vieler Menschen in der Region noch sehr präsent ist.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Slobodan Milošević

Kroatien und Serbien führten von 1991 bis 1995 einen brutalen Konflikt, der durch die nationalistischen Ansichten Serbiens unter Slobodan Milošević ausgelöst wurde.

Konflikt mit Albanien

Im Mittelpunkt des Konflikts zwischen Albanien und Serbien steht die Kosovo-Frage, einer Region, deren Bevölkerung als ethnisch albanisch angesehen wird. Die Region erklärte 2008 ihre Unabhängigkeit, was jedoch von Serbien beharrlich blockiert wurde.

Ein verbindender Sport

In der Welt des Fußballs gibt es keinen Platz für Gewalt und Terrorismus. Er war schon immer ein verbindender Sport für Menschen auf der ganzen Welt. Für viele ist er "das Spiel des Volkes" und eine gute Möglichkeit, um Gemeinschaften zusammenzubringen.

Hat die deutsche Polizei EM-Fans zum Cannabis-Konsum geraten, oder nicht?

Weiteres